cosima73
„Du bist die Älteste, die die Familie erhalten muss. Du bist schuld, wenn wir hungern müssen. Du hast mit zwölf Jahren die Schule abbrechen müssen, um uns sechs zu erhalten: mich, dich, Valentina, Yolanda, Gioconda und den kleinen Benvenuto.“ Tina wächst als zweitältestes Kind einer armen Familie in Undine heran. Als ihr Vater mit der ältesten Tochter nach Amerika auswandert, ist es an ihr, die Familie zu ernähren. Das Geld ist knapp, in Tina wächst die Hoffnung, bald auch nach Amerika gehen und mehr aus ihrem Lebe machen zu können. „Jedes Mal, wenn ich ein Buch lese, werde ich ein anderer Mensch. Nicht ganz, sondern ein wenig. Ich weiss, das klingt banal für deine Ohren. Aber wenn ich lese, verändere ich mich. Nach jedem Buch habe ich etwas dazugewonnen. Und jeder, der liest, tut das.“ Marie wächst behütet in Fürth auf als Tochter eines jüdischen Buchhändlers. Schon früh ist klar, dass ihre Geschwister studieren können, sie die Buchhandlung übernehmen muss. Marie möchte lieber studieren, sie möchte Ärztin werden und in die Welt reisen, um Menschen zu helfen. Auch wenn es nicht ihr Wunschweg ist, gibt sie sich mit vollem Einsatz in ihre Aufgabe, und über die Jahre werden Bücher immer wichtiger in ihrem Leben, je schwieriger die Zeiten werden, desto wichtiger. „Als sie das Buch zuklappt, fragt sie sich, ob es nicht vernünftig ist, in die Welt der Bücher zu fliehen? Ist denn die Welt da draussen wirklicher als die Welt der Bücher? Wertvoller? Erhaltenswerter? Ist die Welt der Bücher nicht eine notwendige, ja lebensrettende Zuflucht in diesen Zeiten?“ Diese beiden unterschiedlichen Frauen landen schliesslich beide in Amerika, ihre Wege kreuzen sich immer mal wieder, wenn auch nicht bewusst. Es sind zwei Frauenleben, welche verschiedener nicht sein könnten, und die doch viele Parallelen aufweisen. Beiden Frauen ist Mut und Kampfgeist gegeben, für ihre Sache einzustehen, einen Weg zu finden, weiter zu machen. Beide Frauen müssen kämpfen und geben nicht auf. Tina wird zur kommunistischen Revolutionärin, setzt sich für ihre Mission mit dem Einsatz ihres Lebens ein, Marie setzt sich für ihre Überzeugung, dass Kunst wichtiger als Politik sein soll und darum bewahrenswert ist, ein, gegen das feindliche Naziregime, trotz finanzieller Nöte und Steinen im Weg. Felix Kucher verbindet in seinem Buch „Sie haben mich nicht gekriegt“ zwei Frauenschicksale, welche sich eigenständig und mit grossem Willen gegen die politische Unterdrückung damaliger Zeit auflehnen. Im schnellen Wechsel blendet er zwischen den beiden Erzählsträngen hin und her, verbunden werden die Übergänge oft durch ähnliche Worte, welche eine sprachliche Verbindung zwischen den einzelnen Lebenswegen symbolisieren. Die gewählte Form ist einerseits geschickt, da sich auf diese Weise die Lebensentwürfe nebeneinander entwickeln, Parallelen und Unterschiede offen da liegen. Auf der anderen Seite erschweren die schnellen Wechsel ein wirkliches Eintauchen in das je einzelne Schicksal. Manchmal ist auch nicht gleich ersichtlich, in welchem Leben man sich gerade lesend befindet, so dass der Lesefluss unterbrochen wird. Ein wirkliches hineinlesen und hineinleben wird darum immer wieder gestört, so dass die Figuren, obwohl sie authentisch gezeichnet sind, doch auf Distanz bleiben. Der Roman weist viele Längen auf, welche der dem Fortgang der Geschichte nicht dienen, sondern diesen eher unterbrechen und langatmig werden lassen werden. Zwar mögen die vielen Liebschaften von Tina Modotti durchaus ihre Gesinnung in Sachen freier Liebe sowie ihre Suche nach Bestätigung wiederspiegeln, doch wären ein paar ausgewählte Beispiele im Sinne von pars pro toto nicht nur genügend, sondern gar der Geschichte zuträglich gewesen. Trotzdem ist Felix Kucher ein guter Roman gelungen, der anhand von zwei unterschiedlichen Lebenswegen die Stimmung einer Zeit wiedergibt. „Sie haben mich nicht gekriegt“ ist einerseits Zeugnis davon, dass man auch unter den widrigsten Umständen für seine Überzeugungen und Wünsche einstehen muss und kann, dass man auch gegen Widerstände ankommen und für sich Wege finden kann. Durch die vielen politischen Hintergrundinformationen, welche gut recherchiert und auf eine stimmige und nicht zu dominierende oder gar belehrende Weise eingebaut sind, wird der Roman aber auch zu einem Abbild einer Zeit, welche ihrer Grausamkeit wegen nie vergessen werden sollte. Dazu trägt der Roman bei. Fazit: Zwei Biografien auf geschickte Weise miteinander verknüpft, ein Zeitzeugnis erzählt durch die Lebensentwürfe zweier mutiger und kämpferischer Frauen. Empfehlenswert!