Profilbild von FrauenLesen

FrauenLesen

Posted on 18.3.2021

Helga Schubert ist für diesen Text 2020 mit dem Bachmann-Preis ausgezeichnet worden. Da war sie 80 Jahre alt und somit die älteste Teilnehmerin an diesem Wettbewerb überhaupt. Laut Wikipedia sei ihr Text "eine Hommage an Ingeborg Bachmanns Erzählung Das dreißigste Jahr', die mit einer Reflexion über das Aufstehen beginnt und die den Protagonisten am Ende zum Aufstehen auffordert – Ich sage dir: Steh auf und geh! Es ist dir kein Knochen gebrochen –, sagte Schubert in ihrer Dankesrede, die sie live in einer Videoübertragung von zu Hause aus hielt. Ursprünglich hätte sie den Text, anspielend auf ihr eigenes Alter und Ingeborg Bachmanns Text, Das achtzigste Jahr nennen wollen, habe die Idee dann aber verworfen". Dies war nicht die erste Einladung zu dem Wettbewerb. Die Schriftstellerin, 1940 in Berlin geboren, erhielt schon mal eine auf Vorschlag von Günter Kunert, das war 1980. Sie sollte ihren Ausreiseantrag zurückziehen, was sie nicht tat. So verbot man ihr die Ausreise aus der DDR nach Österreich. Begründung? Es gebe keine "deutsch Literatur". Mit dem Unternehmen "Bachmannpreis" wolle man nur das Phänomen der deutschen Literatur vorantreiben. Außerdem sah die Stasi Marcel Reich-Ranicki, der Juryvorsitzender war, als "berüchtigten Antikommunisten" an. Neunundzwanzig Erzählungen enthält dieses Buch - Erzählungen aus einem reichen Leben, einem deutschen Jahrhundertleben. Helga Schubert erzählt ganz unaufgeregt aus der Kinderzeit, in der ihr der Vater fehlt, der im Krieg gefallen ist, und sie die Sommer bei der Großmutter verlebt. Aus ihrem Leben in der DDR, wo sie sich erst mit Macht an den Gedanken zu gewöhnen versucht, dass dieses Leben, in einem eingemauerten Land, wirklich ihres ist. Mit 47, das war 1987, durfte sie nach Amerika. Da dachte sie, völlig verausgabt, dass sie diese wunderbare Welt nie sehen würde. "Es hat seine eigene Komik, dass ein E-Book-Verlag alle meine Bücher, auch die ohne Druckgenehmigung innerhalb der DDR-Zeit und die nach 1990 erschienenen, unter dem Label DDR-Autoren herausgibt." Die Wendezeit, als die Mauer fiel - für mich damals eine unwirkliche Zeit, da ich mich immer wieder fragte: Passiert das gerade wirklich? Eine glückliche Zeit für die Autorin, die mehr als 14 Jahre von einem Spitzel des MfS (Deckname Adler), der ein früherer SS-Mann war, beobachtet wurde. Helga Schubert lässt uns teilhaben an ihren Gedanken zum Thema Heimat, an Erinnerungen an ihre Mutter, die sie nie lieben konnte und die einen größeren Raum einnehmen. Was soll man aber auch von einer Mutter halten, die ihrer Tochter erklärt, sie hätte sie nicht abgetrieben, sie während des Zweiten Weltkriegs auf die Flucht mitgenommen und sie beim Einmarsch der Russen nicht erschossen, wie es der Großvater verlangte. Und damit soll es nun gewesen sein? Mehr Ansprüche braucht sie an sie nicht stellen? Ich kann solche Mutter-Tochter-Probleme gut nachvollziehen. Die hat man nicht nur als Kind und streift sie als Erwachsene ab. So etwas kann einen ewig begleiten. Entweder man schafft es, für sich einen Schlusspunkt zu setzen und sein Leben weiterzuleben, oder man geht dran zugrunde. Ich freue mich, dass Helga Schubert ihren Weg gefunden hat. Und sie denkt übers Alter nach: "Denn ich habe mir in meinem langen Leben alles einverleibt, was ich wollte an Liebe, Wärme, Bildern, Erinnerungen, Fantasien, Sonaten. Es ist alles in diesem Moment in mir. Und wenn ich ganz alt bin, vielleicht gelähmt und vielleicht blind, und vielleicht sehr hilfsbedürftig, dann wird das alles auch noch immer in mir sein. Das ist nämlich mein Schatz." Glücklich, wer das von sich sagen kann. Glück wünsche ich auch diesem Buch, das hoffentlich sehr viele Leser*innen findet.

zurück nach oben