
Sabine D
Zu Beginn des tollen Buches lernt man den Autor Marian Moschen etwas besser kennen. In seinem Elternhaus gab es Aufgabenteilung. Der Vater kochte sehr gerne und die Leidenschaft der Mutter war das Backen. Das Backen ist auch heute noch die Leidenschaft von Marian Moschen. In seiner eigenen Familie ist es daher genau umgekehrt, er ist für das Backen zuständig und seine Frau für das Kochen. Er stammt aus Tirol. Seine "schönsten Backmomente" hat er in diesem Buch zusammengefasst damit sie nicht verloren gehen. Was ein Glück, denn so können wir diese tollen Speisen auch genießen. Ich finde sein Motto toll " Wenn mal was schief geht, nicht verzweifeln.. schnell alles aufessen und noch einmal backen!" Das Buch beginnt mit einigen grundlegenden Tipps des Autors., es folgt "Material und Werkzeug". Und dann es geht los mit dem Backrezepten in mehreren Kapiteln, was ich schon ausprobiert habe, steht jeweils daneben: - Torten - Tiroler Schokoladentorte - ich bin nicht der Torten-Fan aber die ist herrlich - Kuchen - Bienenstich, Marillen-Topfen-Streusel (wird mein Favorit), Ameisenkuchen, Kirschkuchen - Germteig - Hefezopf, Buchteln mit Topfenfüllung einfach toll, Kärntner Reindling lecker, Krapfen.. - Mehlspeisen- der Kaiserschmarrn mit Himbeeren ist ein Gedicht. Palatschinken, überbackener Topfenpalatschinken so lecker, Sauerrahm-Topfen-Taler - Strudel - Milchrahmstrudel, der Rest wird noch probiert - Kleingebäck - Ribisel-Streusel-Muffins, Kirchtagskrapfen, Schokohupf mit Schlag, Nussecken erinnern an die KIndheit, - Blätter- und Plunderteig - die Kategorie kommt noch dran. Ich habe ein Problem mit dem Buch, es enthält so viele tolle Rezepte, dass ich jeden Tag backen könnte. Das geht nun aber auch nicht. Was wir bislang probiert haben ist gelungen und hat toll geschmeckt. Beim Betrachten der stimmungsvollen Fotos lernt man den Autor, seine Familie und seine wunderschöne Heimat kennen. Ein tolles Buch das sich auch exzellent als Geschenk für alle Backbegeisterten eignet.