schnaeppchenjaegerin
In Wien werden kurz hintereinander zwei Frauen brutal ermordet. Während die erste Frau mit mehreren Messerstichen getötet wurde, wurden der zweiten Leiche die Stiche post mortem zugefügt. Abteilungsinspektor Richard Schwarz ermittelt in beiden Mordfällen, hat jedoch mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen. Er musste als Kind mit ansehen, wie seine Mutter getötet wurde und ist seitdem selbst nicht nur mit inneren, sondern auch durch äußere Narben gezeichnet. Der Tod seiner Mutter ist der Grund, warum er Polizist wurde, verbunden mit dem Ehrgeiz, den Täter nach all den Jahren zu finden. Parallel zu den Mordfällen in Wien wird seine Schwester Sarah in München entführt und Richard mit einer Lösegeldforderung erpresst. Als sich Richard in Sorge um seine Schwester nach München begeben möchte, wird er von der Gerichtspsychiaterin Theres Lend aufgehalten, die glaubt, den Mörder der beiden Frauen zu kennen. "Die Maske der Gewalt" ist der erste Band der Dilogie um den schwer gezeichneten LKA-Ermittler Richard Schwarz. Der Krimi - anders als die Reihe bezeichnet wird, handelt es sich meines Erachtens nicht um einen Thriller - besteht aus mehreren Handlungssträngen und wird aus verschiedenen Erzählperspektiven geschildert. Kern der Geschichte ist jedoch Richard Schwarz und zu Beginn die Mordserie in Wien, wobei wiederholend Richards trauriges Schicksal, seine geschundene Seele und seine körperlichen Narben erörtert werden. Einzelne Kapitel werden aus der Sicht von Theres Lend geschildert, wobei auch bei ihr ein mitleiderregendes Dilemma in den Vordergrund gerückt wird. Die Entführung nimmt ab knapp der Hälfte des Romans Richards ganz Aufmerksamkeit in Anspruch und macht es Richard noch schwerer, sich auf seine eigentliche Arbeit zu konzentrieren. Für einen Thriller fehlte mir der Nervenkitzel, wohingegen mir das persönliche Schicksal von Richard viel zu sehr betont wurde. Statt eines taffen Kriminalbeamten hat man ein traumatisiertes Opfer vor sich, das der Polizeiarbeit nicht gewachsen scheint. Weiterhin fand ich die Art der Mordermittlung dilettantisch und unrealistisch. Wie viele Details Richard und sein Kollege, Chefinspektor Paul Marek, vor Zeugen ausplaudern, ist fernab der Realität. Kein Kriminalbeamter würde so offen und scheinbar belanglos über offene Ermittlungen sprechen. Auch dass Richard eine ihm völlig fremde Frau nach München mitnimmt, um diese während der Fahrt zeugenschaftlich zu befragen, fand ich abwegig. Die Figur Richard Schwarz erscheint nicht uninteressant und auch die beiden Kriminalfälle entwickeln eine gewisse Grundspannung. Letztlich fehlte mir aber eine schlüssige Verbindung der beiden Erzählstränge und fand die Lösung des Falls von zu vielen glücklichen Zufällen geprägt. Nach dem wirklich mitreißenden Prolog - der einzige Teil des Buches, der an einen Thriller erinnerte - hatte ich andere Erwartungen an den Roman. Weniger Gejammer, ein stärkerer Fokus auf die Kriminalfälle und mehr Authentizität bei den Ermittlungen hätten dem Auftaktband der Reihe gutgetan.