hyperventilea
Packende Zeitreise in eine Kinderklinik Anfang des letzten Jahrhunderts Nachdem 1898 die Mutter von Marlene und Emma Lintow stirbt, leben die Mädchen im Waisenhaus. 1911 erhalten beide dann die Chance, in der neuen Kinderklinik Weißensee eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester zu absolvieren. Dass Waisen diese Gelegenheit erhalten, ist äußerst ungewöhnlich. Die beiden müssen sich daher besonders anstrengen, zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen, um den Anforderungen der Ausbildung zu genügen. Die Arbeit mit den kleinen Patienten macht beiden jungen Frauen sehr viel Freude. Doch dann verliebt sich Emma in einen Mann, der es nicht ganz so ehrlich meint, wie er vorgibt. Unglücklicherweise findet das ausgerechnet Marlene heraus... Autorin Antonia Blum schreibt angenehm flüssig und unkompliziert. Es fiel mir daher nicht schwer, einen Zugang zur Geschichte und zu den Figuren zu finden. Die Schwestern Marlene und Emma müssen in ihrer Kindheit einiges ertragen, den frühen, erschütternden Tod der Mutter und den anschließenden langen qualvollen Aufenthalt im Waisenhaus. Die Ausbildung in der Kinderklinik stellt für die Frauen eine ganz besondere Chance dar. Beide sind aufgrund ihrer Persönlichkeit hervorragend für die Arbeit mit Kindern geeignet. Sie sind klug, warmherzig, sensibel und gehen behutsam auf die Kinder und ihre Bedürfnisse ein. Die Patienten sind ihnen wichtig, die Kleinen fassen ihrerseits rasch Vertrauen zu den Schwestern. Emma und Marlene sind tief miteinander verbunden, würden füreinander alles tun. Während Emma von einer eigenen Familie träumt, hat Marlene ehrgeizigere berufliche Pläne. Sie möchte studieren und Ärztin werden. Als sich Emma verliebt und Marlene offen Vorbehalte gegen ihren Auserwählten hegt, entzweien sich die Schwestern, worunter beide sehr leiden. In der Klinik haben die beiden Schwesternschülerinnen zwar durchaus Fürsprecher, die sie mit ihren gute Leistungen, ihrem Wissen und ihrem Engagement überzeugen konnten. Aber es wird den beiden auch Misstrauen aufgrund ihrer Herkunft entgegengebracht. Vor allem die Elevin Marie-Luise mit ihrem Standesdünkel versucht die anderen Lernschwestern gegen Marlene und Emma aufzuhetzen und nutzt jede Gelegenheit, ihr Gift zu verspritzen. Der Gegenwind durch die Konkurrentin sorgt zwar für unangenehme Differenzen, zusätzliche Schwierigkeiten für Emma und Marlene, die es zu überwinden gilt, aber gleichzeitig auch für spannende Abwechslung in der Handlung. Werden die Schwestern sich wieder versöhnen? Schaffen beide die Abschlussprüfungen? Ich fühlte mich die ganze Geschichte über mittendrin im Geschehen, wurde emotional gepackt, litt mit den sympathischen Protagonistinnen mit. Der erste Band der Reihe „Kinderklinik Weißensee - Zeit der Wunder“ hat für mich alles, was ein unterhaltsamer historischer Roman braucht: Protagonistinnen, mit denen ich mitfieberte und mich identifizieren konnte, einen aufregenden Plot mit Entwicklungen, die sich bis zum Schluss dramatisch zuspitzen, eine komplizierte Liebe und einen reizvollen Schauplatz mit Potential für vielfältige Geschichten. Zudem fand ich es sehr aufschlussreich und informativ über die damaligen Behandlungsmethoden von Kindern zu lesen. Die Leser erleben hier einen Abschnitt der Medizingeschichte, verpackt in eine ansprechende Handlung, selbst mit. Allen Fans des Genres kann ich diesen kurzweiligen, fesselnden Schmöker nur empfehlen.