Profilbild von resireads

resireads

Posted on 31.1.2021

Die Begriffe Hygge und Fika sind in den letzten Jahren auch hier immer bekannter geworden. Beide Worte kommen aus dem skandinavischen Raum. Was bei der Fika auf jeden Fall dazu gehört ist Gebäck. Wer also mehr Hygge und Fika in sein Leben einziehen lassen möchte, der sollte sich mal die skandinavische Backkunst näher ansehen. Genau das habe ich in den letzten Wochen gemacht, indem ich mir das Backbuch “Skandinavisch Backen” von Trine Hahnemann angesehen habe. Das Cover ist sehr ansprechend gestaltet und macht Lust um loszubacken. Im Inhaltsverzeichnis kann man die circa 30 Rezepte überblicken. Direkt danach gibt es eine Doppelseite, die Tipps zum skandinavischen Backen gibt. Hierbei werden die grundsätzlichen Zutaten sowie die wichtigste Ausstattung erklärt. Danach starten wird mit dem Kapitel “Kekse und Gebäck”. Hier findet man Zimtschnecken, Mini-Florentiner oder Kardamomschnecken. Die Zimtschnecken waren mein allerliebstes Rezept aus dem Backbuch. Als nächstes kommen die “Torten und Kuchen”. Darin finden sich Rezepte von Walnuss-Makronen- Torte bis hin zu Runeberg-Kuchen. Abschließend findet man noch die verschiedenste “Brote & Herzhaftes”. Hier gibt es Weizen-Roggen-Brot, Nordische Dinkel-Focaccia mit Früchten und Nüssen und Rote-Beete-Schinken-Muffins. Jedes der drei Kapitel umfasst etwa zehn verschiedene Rezepte. Die einzelnen Rezepte umfassen jeweils eine Doppelseite. Auf einer Seite gibt es ein Bild und auf der anderen Seite die verschiedenen Zutaten und Instruktionen. Was mir hierbei gut gefallen hat, war das es zu wirklich jedem Rezept ein Foto gibt. Bei manchen Rezepten gibt es eine zusätzliche Unterteilung der Zutaten in Kategorien, wie beispielsweise Füllung und Teig. Was mir etwas negativ aufgefallen ist, sind die großen Mengen in den Rezepten. 20 Zimtschnecken sind doch etwas viele auf einmal. Das kann aber auch den aktuellen Umständen zugrunde liegen. Denn sobald man wieder mehrere Kontakte haben kann, finden sich sicher auch noch andere Menschen, die Lust auf skandinavisches Gebäck haben. Insgesamt hat mir das Buch “Skandinavisch Backen” recht gut gefallen. Die Rezepte eignen sich definitiv für mehrere Personen und lassen sich gut nachbacken. Zu den verschiedenen Rezepten gibt es auch eine kleine Einleitung, die kurz den Hintergrund erläutern. Das Buch bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und lässt einem Fika auch außerhalb von Skandinavien erleben.

zurück nach oben