Profilbild von bookish.yvonne

bookish.yvonne

Posted on 21.1.2021

In dem Buch “Sprache und Sein” beschreibt Kübra Gümüşay anhand von ihren eigenen Erlebnissen, wie Sprache unser Denken beeinflusst und wie Menschen sich durch die Sprache sichtbarer machen können. Ein wundervolles Sachbuch, das verständlich und dennoch präzise geschrieben ist. In diesem Buch werden auch diverse Ismen besprochen und wie Menschen durch die Sprache auf ihre “Fremdartigkeit” reduziert werden. ⚠️ [CN: S. 60 Suizid] Bereits der Titel verrät uns, worum es in dem Buch geht. Was Sprache alles kann, wie Menschen Sprache verwenden, unterschiedliche Begriffe in anderen Sprachen, die nicht zu übersetzen sind und schließlich dem Sein. Wie können wir existieren und wie machen wir uns verständlich? Insbesondere, wenn wir zu einer marginalisierten Gruppe gehören. Gümüşay erzählt, wie sie selbst oft als Repräsentantin für eine Gruppe angesehen und dementsprechend behandelt wird. Sie wird ihrer Individualität beraubt. Wenn sie etwas Falsches tut, dann ist das keine individuelle Handlung, dieser Fehler wird dann auf alle ausgeweitet, die ebenfalls Türkisch sind. Ganz oft habe ich mich selbst wieder entdeckt. Ich habe selbst bemerkt, dass ich mich anders verhalte und mich anders ausdrücke, wenn ich bspw. Englisch oder Kantonesisch spreche. Es ist total interessant zu bemerken, dass ich anscheinend in anderen Sprachen auch andere Persönlichkeiten habe. Für mich war es wie eine kleine Erleuchtung, als ich schwarz auf weiß lesen konnte, wie anstrengend es ist mit anderen Menschen zu sprechen, denen ich quasi erstmal meine Zugehörigkeit beweisen muss. Damit sind Fragen, wie “woher kommst du wirklich?” gemeint. Denn wie Gümüşay schreibt “Neugier ist nicht gleich Neugier.” Wenn eine andere Person mich das fragt, ist es nicht nur reine Neugier. Ich werde dabei inspiziert und der andere Mensch und ich begegnen uns nicht auf Augenhöhe. Deshalb sind Safer Spaces so wichtig. Dort müssen Menschen sich nicht “entkleiden” und interview-mäßig Fragen beantworten. Dort können wir sein. Ganz oft habe ich mich selbst wieder entdeckt. Ich habe selbst bemerkt, dass ich mich anders verhalte und mich anders ausdrücke, wenn ich bspw. Englisch oder Kantonesisch spreche. Es ist total interessant zu bemerken, dass ich anscheinend in anderen Sprachen auch andere Persönlichkeiten habe. Genauso auch das schwarz auf weiß zu lesen, wie anstrengend es ist mit anderen Menschen zu sprechen, denen ich quasi erstmal meine Zugehörigkeit beweisen muss. Damit sind Fragen, wie “woher kommst du wirklich?” gemeint. Denn wie Gümüşay schreibt “Neugier ist nicht gleich Neugier.” Wenn eine andere Person mich das fragt, ist es nicht nur reine Neugier. Ich werde dabei inspiziert und der andere Mensch und ich begegnen uns nicht auf Augenhöhe. Deshalb sind Safer Spaces so wichtig. Dort müssen Menschen sich nicht “entkleiden” und interview-mäßig Fragen beantworten. Dort können wir sein. Was mir auch sehr gut an dem Buch gefallen hat: Es wird durchgehend gegendert, es werden viele andere Sprachen genannt, unterschiedliche marginalisierte Gruppen und auch non-binäre Personen, die so oft nicht beachtet werden, werden erwähnt, als es um das Kategorisieren von Menschen geht. Es gibt so viele gute Stellen in dem Buch und ich bin so froh, dass ich es gelesen habe. Ganz große Leseempfehlung!

zurück nach oben