Lena Booklover
Jorge Luis Borges behauptete, Kafkas Figuren seien "Profis der Niederlage". In gewisser Weise können wir versichern, dass, wenn wir drei so besondere Charaktere wie K. aus " Das Schloss", Joseph K. aus "Der Prozess" und Karl Rossman, die Hauptfigur von "Amerika" in dieses Etikett einrahmen, alles bestätigt, dass dieses Genie sich nie geirrt hat, und in gewisser Weise können wir sie als Alter-Ego-Figuren mit autobiographischen Merkmalen von Kafka selbst sehen. Aber es gibt etwas Hoffnungsvolles in Amerika, das in den anderen beiden nicht vorkommt, und das ist, dass abgesehen von der Tatsache, dass es auch unvollendet ist (obwohl ich verstehe, dass "Der Prozess" ein fertiger Roman ist), Karls Charakter nicht in eine Reihe von Situationen verwickelt ist, in seinem Kampf, seinen eigenen "amerikanischen Traum" zu erreichen, die ihn auf negative Weise verkomplizieren, aber fast ohne es zu wollen, ist er es selbst, der sein Schicksal konditioniert, zum einen durch seine Beziehung zu solch negativen Charakteren wie Robinson und Dellamarche und zum anderen durch die Fehlentscheidung im ersten Teil des Romans, die ihn aus seiner prekären "Komfortzone" herausführt. Im Kapitel "Der Heizer", dem einzigen abgeschlossenen und für das Verständnis der Entwicklung der Romanhandlung sehr wichtigen, lernen wir bereits einen Karl kennen, der dank seines reichen Onkels, des Senators Jakob, eine große Chance hat, sich eine Zukunft aufzubauen. Unglaublicherweise, und wie es bei den kafkaesken Figuren der Fall ist, wird sein Schicksal schnell getrübt und das Dilemma ist schon da: schlechte Entscheidungen, äußere Faktoren und die angeborene Fähigkeit der Figur, sich in ihnen zu verfangen, installieren den Konflikt und etwas, das Karl von den anderen Figuren unterscheidet, ist, dass man in diesem Roman einen gewissen Hauch von jugendlicher Naivität atmet, mit Eigenschaften, die nicht so düster und überwältigend sind wie die von Der Prozess oder schockierend oder "ungebeten" wie in Das Schloss". Wir können sagen, dass es Kafkas erster Roman ist (der zweite, den er schrieb, war "El Proceso" und der letzte "El Castillo"). Ich habe sie in genau umgekehrter Reihenfolge gelesen!), so dass man den Roman mit weniger Vorsicht genießen kann als die anderen beiden. Auf jeden Fall sieht man die Hilflosigkeit, in der sich Karl befindet, allein, als Einwanderer in einem so großen Land wie den Vereinigten Staaten. Im Vergleich zu den Hauptfiguren seiner beiden anderen Romane kämpfen (und kollidieren) K. und Joseph K. etwas mit einem widrigen System. Karl versucht, sich selbst zu verbessern, oft irrtümlich auf der Suche nach dem eigenen Wohlbefinden, etwas, das Kafka selbst in seinem persönlichen Leben erlebt hat. Ein weiteres autobiografisches Merkmal finden wir auch in Karls Beziehung zu Frauen, die immer unverbunden, unrealisierbar, utopisch ist. Es geschieht mit Klara zu Beginn des Romans, mit Therese im Hotel Occidental und mit der bösen Brunelda, als sie ihrer Willkür ausgeliefert ist, unterstützt von Robinson und Dellamarche. Ein besonderer Fall ist der von Robinson, diesem Iren, der eine jener unvermeidlichen Zufälligkeiten zu symbolisieren scheint, die im Leben auftreten und die uns auf die Probe stellen, ob zum Guten oder zum Schlechten. Es ist erwiesen, dass Kafka beim Schreiben von Amerika ein wenig mitgespielt hat, inspiriert von "David Copperfield" von Charles Dickens, von dem er sich als glühender Verehrer erklärte, zusammen mit Goethe und anderen berühmten Schriftstellern. Der Nachlassverwalter, Biograph und Freund Kafkas, Max Brod, bezeichnete "Amerika", "Der Prozess" und "Das Schloss" als "Trilogie der Einsamkeit", und das ist in der Tat so, denn es handelt sich um Individuen, die permanent auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft sind, dafür aber gegen zu viele Widrigkeiten ankämpfen müssen, die ihnen der Autor auferlegt, der in der Erzählung und Handlung seinem ganz eigenen Stil treu bleibt.