Wordworld
"Dis." Zu ihrem Entsetzen stellte sie fest, dass ihr die Kehle eng wurde. Tränen rollten ihr über die Wangen. "Dis, es ist..." "Ich weiß", antwortete die Simulation. "Jetzt ist alles anders." Mein erster Gedanke, als ich das Buch beendet hatte: Uff. Nicht etwa weil ich es schlecht gefunden hätte, im Gegenteil, sondern einfach weil ich mich nicht erinnern kann, in den letzten Jahren so lange für ein einziges Buch gebraucht zu haben. Über sechs Wochen habe ich mich mit Cory Doctorows Utopie herumgeschlagen, etliche Leseflauten niedergekämpft und mich von den vielen spannenden Gedanken darin immer wieder anspornen gelassen, es mit den scheinbar nie endenden 736 Seiten voller Gehirnverrenkungen neu aufzunehmen. Mein zweiter Gedanke: Hat sich der Aufwand und das Durchhalten gelohnt? Ich würde sagen definitiv! Warum - das kommt jetzt! Das Cover springt den Betrachter zuerst mit seiner furchtbar schrillen, orangenen Farbe an, die weder auf meinem Coverbild noch auf dem offiziellen Coverbild gut zur Geltung kommt. Diese Farbe täuscht ganz gut darüber hinweg, dass die sonstige Gestaltung eher minimalistisch ist. Mit dem gespiegelten, schwarz-weißen Hausmotiv wurde die Thematik definitiv wunderbar auf den Kopf getroffen. Das schwarze Haus mit den Gitterfenstern und dem Feuerausstoß soll wohl den Default repräsentieren während der weiße Pfeil, auf dem die Frau läuft, den Walkaway, also die Alternative, den Ausweg darstellt. Auch die aufdringliche Größe des Titels und des Autorennamens und die vielen Zitate überall passen gut ins Bild. Nur mit dem Klapptext bin ich nicht ganz zufrieden. Angesichts der sehr umfangreichen Handlung, der vielen Charaktere und der langen Erzählzeit, hätte ich mir doch ein wenig konkretere Einblicke in das erwartet, das auf den 736 Seiten auf mich wartet. Außerdem habe ich mich bis zum Ende gefragt, wer denn der vierte Held sein soll, der mit auf den Weg geht (wohl einfach ein Fehler in der Übersetzung) Erster Satz: "Hubert Vernon Rudolph Clayton Irving Wilson Alva Anton Jeff Harley Timothy Curtis Cleveland Cecil Ollie Edmund Eli Wiley Marvin Ellis Espinoza war zu alt, um auf einer kommunistischen Party zu sein." Ziemlich schonungslos wirft uns Cory Doctorow gleich zu Beginn des Buches in eine vollkommen abstruse Situation mit total verrückten Protagonisten mit echt schwierigen Namen. Da Hubert 20 Vornamen hat, wird er von seinem Freund Seth nur Etcetera genannt. Letzterer hat ihn auf eine heimliche, kommunistische Party geschleppt, auf der Bier aus sich reproduzierenden Kulturen getrunken wird, in alten Fabrikhallen Möbel unter Urheberrechtsverletzungen produziert werden und sich die rebellische Jugend versammelt. Als die Party gewaltsam aufgelöst wird hilft ihnen die junge Nathalie bei der Flucht. Auch wenn sie als Tochter eines Zottas (eines pervers reichen Menschen) eigentlich keine Sorgen haben müsste, würde sie nichts lieber tun, als aus dem Einflussbereich ihres Vaters zu fliehen. Auch Etcetera und Seth hält nichts mehr im korrupten System nahe am Zusammenbruch und so beschließen die drei ungleichen Gefährten zusammen in den Walkaway zu gehen. "Niemand beschließt, eine Rekordzahl von Armen einzusperren. Es passiert einfach infolge schärferer Gesetze, geringerer Mittel für juristische Hilfe und zusätzlicher Kosten für Berufungsverfahren … es gibt keine Person, keine Entscheidung und keinen politischen Prozess, denen man die Schuld geben könnte. Es ist systemisch bedingt." "Was ist die systemische Folge, wenn man ein Walkaway wird?" "Ich glaube, das weiß noch niemand. Es wird aber sicher spannend, es herauszufinden." An diesem Punkt wird die Dystopie zur Utopie. Denn wo moderne Technologien wie 3D-Drucker Kleidung, Unterschlupft und Nahrung ohne großen Aufwand gewährleisten ist es möglich geworden, einfach aus dem System, dem Default, auszubrechen und wegzugehen. In einem Gasthof, in dem die wichtigsten Anforderungen nicht Leistung und Funktion sondern Solidarität und Toleranz sind, finden die drei ein neues Zuhause und einen Weg in ein freies, selbstbestimmtes Leben. Doch neben neuen wissenschaftlichen Entdeckungen, Bedrohungen durch den Default und eine immer näher rückende Konfrontation zwischen den verschiedenen Parteien müssen die Protagonisten auch an sich selbst arbeiten um im neuen Gesellschaftsentwurf glücklich werden zu können. Es beginnt der größte Befreiungskampf der Menschheit: der Kampf gegen die soziale Ungerechtigkeit, die Zerstörung der Umwelt und den Klimawandel, aber auch der Kampf gegen den Materialismus, gegenabsurden Hierarchien, gegen die Lust am „Wichtig sein“, gegen Neid und Eifersucht und all die anderen Dinge, mit denen sich Menschen selbst oft im Weg stehen. "Dieses Glücksgefühl und die Intensität, die du spürst... hast du dich schon mal gefragt, ob das etwas ist, das wir mehr als nur flüchtig wahrnehmen können? Nimm mal einen Orgasmus. Wenn du einen Orgasmus hast, der nicht aufhört, wäre das brutal. In einer Hinsicht wäre das erstaunlich, aber das Erlebnis wäre schrecklich. Nimm das Glücksgefühl, dieses Gefühl, angekommen zu sein und einen Moment lang die Welt vollkommen gemacht zu haben. Kannst du dir vorstellen, wie es ist wenn es andauert? Warum solltest du dann jemals wieder deinen Arsch hochhieven? Ich glaube, wir sind so gemacht, dass wir das Glück immer nur für einen Moment wahrnehmen können, weil sich alle unsere Vorfahren, die es länger erleben konnten, an der Glückseligkeit verloren haben, bis sie verhungert sind oder bis sie ein Tiger gefressen hat." Schon auf den ersten Seiten, bevor man überhaupt eine richtige Chance hatte, die Ausgangssituation zu verstehen, beginnen die ersten Grundsatzdiskussionen über Kapitalismus und Kommunismus und all ihren Phänomenen. Es wird also sehr bald klar, wie Cory Doctorow hier seine Prioritäten im Zusammenspiel von Science Fiction und Philosophie gesteckt hat. Immer wieder über das ganze Buch verteilt tritt die Handlung zurück und macht Platz für Fragestellungen, die mir zum Teil sehr relevant erschienen während sich mir der Sinn anderer nicht ganz erschloss. Während sich Kapitel voll drohender Gefahr bewaffneter Überfälle, listiger Tricks der Mächtigen, Entführung und Gehirnwäsche mit Verwirrungen und inneren Verwicklungen technologischer Probleme und in sich gekehrte Monologe oder Dialoge abwechseln wird es für den Leser sehr schwer, einen einheitlichen Spannungsbogen zu sehen und den roten Faden nicht aus den Augen zu verlieren. Da drängte sich sehr bald die Schlussfolgerung auf, dass diese Geschichte einfach viel zu lang ist. Interessante Passagen werden so immer wieder durch seitenweise Diskussionen über Computerprobleme abgelöst und der Überhang an Dialogen oder sogar Monologen machte es nicht unbedingt immer einfacher, den Unterhaltungen ernsthaft zu folgen. "Wenn du Dinge tust, weil du willst, dass dir jemand anders den Kopf tätschelt, dann wirst du nicht so gut wie jemand, der es für die innere Befriedigung tut. Wir wollen das beste Gebäude errichten, das überhaupt möglich ist. Wenn wir ein System einführen, bei dem die Leute um Anerkennung buhlen, laden wir sie ein, Spielchen zu spielen und die Statistiken zu manipulieren, oder sogar ungesund viel zu arbeiten, um alle anderen zu schlagen. Eine Crew mit unglücklichen Leuten leistet minderwertige Arbeit. Wenn du ein System einrichtest, in dem sich die Leute auf Kunstfertigkeit, Kooperation und gutes Handwerk konzentrieren, bekommst du einen schönen Gasthof voller glücklicher Menschen, die gut zusammenarbeiten". Und ernsthaft und aufmerksam zu lesen ist hier unbedingt notwendig. Mit seinem sehr einfallsreichen, intelligenten aber leider auch etwas schwergängigen Schreibstil stellt der Autor definitiv sicher, dass niemand diese Geschichte versteht, der sich nicht wirklich anstrengt. Zwar hilft ein Glossar beim Verstehen von teils abgefahrenen Neologismen oder existierenden Begrifflichkeiten aus der Computerwelt, trotzdem wird sich nicht lange mit Erklärungen aufgehalten (sonst hätte ich wohl noch mit 200 Seiten mehr zu kämpfen gehabt) sondern viele Dinge einfach als Vorwissen vorausgesetzt. Das alles hat zur Folge, dass man wirklich nur zu dem Buch greifen kann, wenn man gerade in der Verfassung und der Stimmung ist, sich auch wirklich hineindenken zu wollen und zu können - das erklär vielleicht auch, weshalb ich so lange gebraucht habe. Die teilweise sehr brutalen Schwankungen zwischen actionreichen Kapiteln und in sich gekehrten Abschnitten werden auch durch große Zeitsprünge begleitet. Gerade im letzten Drittel des Romans lebt die Geschichte davon, was in den Erzähllücken passiert. Dadurch hatte ich aber wiederum große Probleme, die Entwicklung der Protagonisten wirklich gut verfolgen zu können. Aus diesem Grund konnte ich die Protagonisten auch nicht besonders nahe an mich heranlassen. Auch wenn wir mit einem komplexen, diversen Satz an Protagonisten beginnen hatte ich das Gefühl, dass sie sich im Laufe der Zeit alle immer ähnlicher werden - vor allem auch weil sie sehr ähnliche Konflikte und Sichtweisen haben. Denn ganz besonders ist an der Geschichte nicht Doctorows Blick auf die gesellschaftlichen Zusammenhänge sondern vielmehr seine sensible aber solide Darstellung der inneren Veränderungen, die für die Walkaway notwendig sind: der Kampf gegen den Drang eine "ganz besondere Schneeflocke" zu sein und das Auflehnen gegen die menschlichen Unzulänglichkeiten. "Die Menschen versuchen seit Jahrhunderten, alle anderen dazu zu bewegen, die Erde nicht zu sehr zu belasten, konnten aber nicht mehr sagen als: "Halt still und atme möglichst wenig". (…) Wenn du zu lange darüber nachdenkst, gelangst du irgendwann zu dem Schluss, dass nichts, was du tust, überhaupt noch eine Rolle spielt. Entweder du bringst dich auf der Stelle um, oder du bringst deine Nachkommen um, indem du einfach nur atmest. Jest erkennen wir für die Menschheit einen Weg, der besser ist, als alles, was es früher gab. Wir geben den Körper auf. Wir geben von allem weg. Wir werden unsterbliche Wesen aus reinen Gefühlen und Gedanken, wir können mit Lichtgeschwindigkeit durch das Universum reisen, nichts kann uns töten, wir entscheiden bewusst, wie wir das Leben gestalten wollen, und bleiben dabei, solange wir wollen, während wir die Parameter genau abstimmen, bis wir die Version von uns selbst sind, die genau das Richtige tut und sich selbst kennt und achtet." Die kleine Utopie inmitten einer zerstörten Welt kurz vor dem Super Gau des Kapitalismus regt mit ihren Ausflügen in die Philosophie definitiv zum Nachdenken an. Während viele Fragen nebenbei und ganz plakativ zu sozialökonomischen, ethischen, politischen, technologischen unökologischen Themen gestellt werden und die Protagonisten händeringend nach Antworten suchen prangert Doctorow im Vorbeigehen Probleme unserer Gesellschaft auf sehr originelle und einfallsreiche Art und Weise an. Er liefert dabei vielleicht keine unbedingt neue Erkenntnis oder ein Modell, das uns klar zeigt, wo es für uns in der Zukunft lang geht. Aber er sensibilisiert ohne mit dem Zeigefinger zu wedeln und gibt uns eine grobe Richtung vor, in die wir uns bewegen müssen: Weg von Materialismus und Ich-Bezogenheit hin zu einer pluralistischen, freien Gesellschaft die ohne Leistungsdruck und Hierarchien auskommt. Und das wichtigste: er zeigt uns, dass es in seiner Vision nicht über Kriege und Aufstände geht sondern über langsame, schrittweise Verändern des eigenen Ichs und das Streben nach Verbesserung - der Rest erledigt sich dann von selbst. "Ich misstraue jedem Plan, der Ungerechtigkeit beheben will und dessen erster Schritt lautet: Wir zerschlagen das ganze System un ersetzen es durch ein besseres. Besonders wenn du nichts anderes tun kannst, solange nicht der erste Schritt getan ist. Unter allen Möglichkeiten, sich selbst zu verarschen und rein gar nichts zu tun, ist dies die selbstsüchtigste." Fazit: "Walkaway" ist eine schonungslose Analyse der gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart und gleichzeitig ein hoffnungsvoller Ausblick der Humanismus und Digitalisierung zu einer spannenden Utopie verbindet. Viele interessante Gedanken und Visionen können jedoch leider nicht über eine riesige Überlänge und etliche Leseflauten hinwegtäuschen. Deshalb leider nur etwas für Interessierte mit sehr langem Atem!