
inavainohullu
WUNDERBAR WIE JENNIFER hatte im Klappentext direkt vier Aufhänger, die meinen Namen gerufen haben: Zurück in die 80er, Musik, Finnland und Kino. Dinge mit denen mich ein Buch einfach direkt kriegt. Pakarinens Protagonist Peter hat von seinem Leben im Hier und Jetzt genug. Nix läuft wie es soll, dann ist plötzlich der Job weg und es flattert eine Zeitmaschine in Form eines Briefes ins Haus, den Peter mit 15 an sein zukünftiges Ich verfasst hat. Dieser bringt lang vergrabene Erinnerungen an seine Jugend zurück und prompt wünscht er sich zurück. Er wollte doch schon immer wie Marty McFly sein und wieso hat er seiner Freundin Jennifer eigentlich nie gesagt, dass er mehr als Freundschaft für sie empfindet? Kurzerhand packt er seine sieben Sachen, verabschiedet sich von allem, was uns in der Gegenwart das Leben erleichtert, es in den 80ern noch nicht gab und reist ins elterliche Zuhause nach Kumpunotko, Finnland. Nach einigen Tagen der Eingewöhnungsphase stolpert er über sein jetzt fest verschlossenes Lieblingskino und findet so eine neue Aufgabe: Das Atlas fit machen und den Kinoglanz von früher noch einmal aufleben lassen.... Dieser Roman ist eine wahre Liebeserklärung an die 80er Jahre, voll gepackt mit Humor, Begegnungen, Kult, sowie vor allem mit Musik und Filmen. Ich hab mir während des Lesens extra eine Spotifyliste mit allen im Buch genannten Titeln zusammengestellt, 61 an der Zahl und auch die Filme hab ich mir notiert, obwohl ich den Großteil, wie auch bei den Songs, natürlich längst kenne und mitsprechen kann. Die Handlung ist mal nachdenklich, mal amüsant, mal schräg und manchmal auch ein bisschen in die Länge gezogen, so dass ich im Mittelfeld mal nicht so ganz begeistert war. Der letzte Teil konnte dann das Ruder wieder rum reißen und ich habs einfach nur gefeiert. Die Charaktere sind super, authentisch, manchmal bissl nordisch schroff und besonders Peters Papa hat mich total amüsiert. Ich mochte das Buch unglaublich doll, auch wenn ich Peters Wunsch nach einem Treffen mit Jennifer nicht immer ganz nachvollziehen konnte. Sie war die einzige Person, die ich nie ganz greifen konnte. Macht aber nix. Dafür mochte ich Peters Denkweise und konnte seinen Wunsch aufs Zurückreisen total verstehen. Manchmal hätte ich auch gern eine Zeitkapsel oder einen DeLorean um zurückzureisen, weil vieles früher einfach geiler war. Die Musik hatte Style, die Filme hatten Stil und ohne Handy und Social Medias wars irgendwie auch ganz nett. Die Leute hatten sich mehr zu sagen und ich habe alles entspannter und entschleunigter in Erinnerung. Mein Fazit ist also ziemlich deutlich: Es war eine gelungene Reise und ein absoluter Lesegenuss, den ich unbedingt weiterempfehlen kann.