Profilbild von mrsrabe

mrsrabe

Posted on 6.12.2020

Anatolien, am Ende des 19. Jahrhunderts. Maria folgt von Österreich aus uneingeladen dem Vater ihres ungeborenen Kindes in das fremde Land. Wilhelm hatte sich dorthin davon gemacht, um am Bau der Bahnlinie nach Bagdad mitzuwirken. Maria bleibt und lebt mit Wilhelm ein äußerst unkonventionelles Leben: lange ohne Trauschein, drei Kinder, von denen nur Maria genau weiß, ob sie von Wilhelm oder dem französischen Hauslehrer stammen. Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges zerbricht auch die Welt, die sich Maria errichtet hat. Bis hierher hat die österreichische Schriftsteller Tanja Paar in ihrem Roman „Die zitternde Welt“ ein eindringliche Atmosphäre rund um eine starke, exzentrische Frau aufgebaut. Maria ist der Enge und Provinzialität ihres Heimatortes Leonding entkommen. In Anatolien verspürt sie Freiheit und eine besondere weibliche Autorität. Die Beziehung zu Wilhelm ist durchwachsen, sie nimmt diese aber in Kauf, um dort ihr Leben nach ihrer Fasson leben zu können. „Maria fühlte sich nicht als etwas Besseres. Im Gegenteil: Sie wusste, dass sie einfach Glück gehabt hatte, unwahrscheinliches Glück. Dass ihr das Osmanische Reich eine Tür geöffnet hatte in ein Leben, das sie als einfache Frau in Wien nie hätte führen können.“ Der Krieg verändert alles. Krieg zerstört Lebenswerke, Lebensträume, zerreißt Familien, macht heimatlos, arbeitslos, entwurzelt. Die Welt wird auf den Kopf gestellt, wie auch das Cover des Buches anschaulich darstellt. Der historische Rahmen, die Veränderung der politischen Gefüge, der Zerfall der Großreiche der Osmanen wie der Habsburger hat Marias Welt erzittern lassen. Hier setzt ein Bruch in der Geschichte ein, nicht nur inhaltlich. Es verschiebt sich die Perspektive vor allem auf den Sohn Erich. Die Figur der Maria, die es wieder zurück nach Wien verschlagen hat, verläuft im Sande. Unmotivierte Zeitsprünge, Vorgriffe verwirren und lösen sich erst im späteren Text auf. Die Leserin muss sich selbst den zeitlichen Anker erarbeiten. Die Orientierungslosigkeit des männlichen Protagonisten überträgt sich auf die Leserin. Die Atmosphäre aus der ersten Hälfte des Buches fehlte mir dringend.

zurück nach oben