Profilbild von Sabine D

Sabine D

Posted on 22.11.2020

Das Kunstprojekt “ Einzimmertafel St.Amour “ lernt man im Buch kennen. Dazu schreibt Mario Ohno auf seiner Homepage “ Den Menschen, die hier einen Abend verbringen, werden die Zusammenhänge zwischen Kunst, Geschmack und Ästhetik vermittelt. „. Es kommen Menschen zusammen, die sich vorher nicht kennen. Ich finde, dass dies ein tolles und sehr interessantes Projekt ist. Es begann damit, dass der Krimi-Autor Wolfgang Schorlau auf der Suche nach einer neuen Wohnung war und Mario Ohno einen Untermieter suchte. Und gleichzeitig suchte Wolfgang Schorlau auch einen Freund für Dengler, den Protagonisten seine Krimis. Der Gegenpol für den ruhigen, eher nachdenklichen Dengler musste gefunden werden. Und genaus dieser Charakter war sein Vermieter Mario Ohno. So wurden gleich 2 Probleme von Wolfgang Schorlau gelöst. Mario Ohno wurde 1959 in Stuttgart geboren, der Vater war italienischer Gastronom und Hotelier. Ihn lernte er erst kennen als er 25 war. Vorher wuchs er bei Mutter und Oma auf. Die Schule und das Lernen waren nicht sein Metier. Kunst wollte er machen, lange bewarb er sich vergebens um einen Studienplatz bis er 1985 einen in Karlsruhe bei Prof.Hajek bekam durch eine Begabtenprüfung. Einen Tag bevor er das Vorstellungsgespräch bei Joseph Beuys in Düsseldorf hatte, verstarb dieser. Er wechselt dann nach Hamburg. Seinen Unterhalt verdient er in der Zeit im Lokal „Freihafen“, wo er eigentlich als Spüler arbeitet, aber nebenbei ungeplant und unfreiwillig eine Lehre als Koch macht. 1992 dann das Diplom, er entwirft 1993 mit Prof.Michael Lingner ein Speiseservice für einen Künstleraustausch in Esslingen. Einige Jahre später dann die Idee in seinem Salon die „Einzimmertafel St.Amour“ ins Leben zu rufen. Im Buch findet man neben stimmungsvollen Fotos auch tolle Rezepte. Unterteilt sind diese in mehrere Kapitel. Neben den Titeln der Kapitel habe ich die bereits von mir erprobten Rezepte aufgeführt. – Vorspeisen & Suppen – Crostini mit Bauchspeck, gebobelter Grana Padano, Sahne Kohlrabi à la Beuys mit einem tollen Beuysporträt – Salate – einfacher Radicchio- Salat, Brotsalat, Löwenzahnsalat – dazu „Gedanken zur Pflanze“ – Pasta – Pasta Caprese, Makkaroni im Käsenest – Fisch & Meeresfrüchte – gebratener Zander auf Steinpilzen mit Salbeibutter – Fleisch & Geflügel – Ossobucco, Kräuterhuhn mit Salzzitronen – Desserts – Schokoladenpudding mit Passionsfrucht und Mango – Basics – Fischfond, Gemüsebrühe. Es gibt auch Tipps zum Thema Kochen, Zeichnungen, Fotos, etc. im Buch. Neben dem Koch kann man auch den Künstler und Menschen Mario Ohno im Buch entdecken. Aus meiner Sicht ein schönes Buch für alle, die offen sind für neue Ideen, für Kunst und tolle Rezepte.

zurück nach oben