
Sabine D
Das empfehlenswerte Buch " Die schönsten Bauwerke der Menschheit " ist vor Kurzem im DK-Verlag erschienen. Das Titelbild lässt ahnen was einen u.A. im Inneren erwartet, wundervolle Fotos. Ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe sagt aus was Baukunst ausmacht "Die Stimmung, die von der Baukunst ausgeht, kommt dem Effekt der Musik nahe." Dies kann ich nur bestätigen nachdem ich dieses Buch gelesen habe und die wundervollen Fotos betrachtet habe. Im Buch findet man auf 336 Seiten wunderschöne Bauwerke. Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt: - Einführung - Nord - Amerika - Chaco Canyon, Serpent Mound, die Freiheitsstatue, Lincoln Memorial, Mount Rushmore, Hoover-Damm - Mittel - und Südamerika - Tikal, Yaxchilán, Moai auf der Osterinsel, Machu Pichu, Panamakanal, Staumauer Itaipú - Europa - Stonehenge, Hagia Sophia, Kathedralmoschee von Córdoba, Aachener Dom, Kathedrale von Florenz, Dogenpalast, Kölner Dom - Afrika - Pyramiden von Giseh, Felsenkirchen von Lalibela - Asien und Australasien - Palmyra, Petra, Terrakotta-Armee am Berg Li, Tempel von Bagan Das Vorwort hat Dan Cruickshank geschrieben. Er ist BBC-Reporter und Kunsthistoriker. Architektur zählt zu seinen Hauptinteressengebieten. Er beginnt mit einem Satz, den ich sehr zutreffend finde. " Die Historie der schönsten Bauwerke dieser Welt - Gebäudearchitektur, Technikbauwerke und grandiose Monumentalplastiken - ist auch die Geschichte der Menschheit. Diese Schöpfungen sind eine Reminiszens an spektuläre menschliche Leistungen.." Wie wahr Das Buch beginnt in der Einführung mit den Materialien, Erde und Holz, Ziegel und Stein und Eisen, Stahl und mehr. Daran kann man schon die Geschichte der Baukunst verfolgen. Es begann mit Lehm- oder Holzbauten, Ziegel und Steine folgten und heute kann man auch mit Stahl, Glas, etc. bauen. Intressant finde ich in der Einführung, dass auch Bemerkungen zu finden sind, wie das Leimholz vom Härtegrad mit Stahl vergleichbar zugleich aber viel leichter ist. Ich hätte nicht erwartet, dass der Härtegrad nur annähernd gleich ist. Man lernt als Leser den Aufbau eines Bauwerks, z.B. aus Holz kennen und sieht Beispiele. In den regionalen Kapiteln findet man zunächst eine Auflistung der vorgestellten Bauwerke und eine Karte auf der diese mit Nummern eingezeichnet sind zur Orientierung. Auf Besonderheiten wird aufmerksam gemacht. Ich habe oben in der Kapitelübersicht dazu geschrieben welche Bauwerke mich jeweils am meisten beeindruckt haben. Das ist rein subjektiv und es gibt auch keins bei den vorgestellten Bauwerken, das mir nicht gefallen hätte. Man kann an meinen persönlichen Highlights sehen wie groß die Vielfalt der Bauwerke im Buch ist. Die Auswahl im Buch ist excellent. Auch findet man allgemeine Parts zu Baustilen, usw.. Aus meiner Sicht ist dieses wundervolle Buch genau richtig für alle Kunst - und Architekturliebhar, für historisch Interessierte und auch für alle, die ein sehr schönes Buch geniessen möchten verbunden mit sehr gut geschriebenen Artikeln zu Geschichte, Kunst - und Baugeschichte. Aufgrund der tollen Fotos und der hochwertigen Aufmachung auch sehr gut als Geschenk geeignet.