mrsrabe
Makiko und Natsuko sind Schwestern. Die Mutter floh mit den beiden Mädchen, als diese noch klein waren, vor dem gewalttätigen Ehemann zur Großmutter. Die Kindheit war entbehrungsreich. Nach dem frühen Tod der Mutter verloren die Schwestern auch bald die Großmutter. Mittlerweile erwachsen ist Makiko nun schon selbst Alleinerzieherin einer pubertierenden Tochter. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Idee einer Brustvergrößerung. Natsuko hingegen ist beherrscht von dem Gedanken, unbedingt ein Kind bekommen zu wollen. „Brüste und Eier“, was für marktschreierischer Titel für die deutschsprachige Ausgabe des Romans der japanischen Schriftstellerin Mieko Kawakami. (Da ist der Originaltitel viel weniger heischend und heißt übersetzt „Sommererzählung“. Das japanische Wort natsu bedeutet Sommer und bezieht sich direkt auf die Protagonistin Natsuko. Aber das nur ganz nebenbei.) Es ist eine sehr ausführliche Auseinandersetzung mit Feminismus, Weiblichkeit, Sexualität, Körperbewusstsein, einzementierten sozialen Rollen. Erzählt wird die Geschichte in zwei zeitlichen Abschnitten. Im ersten Teil - Sommer 2008 – besucht Makiko mit ihrer zwölfjährigen Tochter Midoriko die Schwester in Tokyo mit dem Ziel, eine Klinik für eine Klinik für eine Brustvergrößerung auszuwählen. Dann erfolgt ein Bruch. Einige Jahre später steht Natsuko im Mittelpunkt des Romans. Obsessiv beschäftigt sie sich mit dem Wunsch nach einem Kind. Dazu fehlt ihr nicht nur ein Partner, sondern grundsätzliches Interesse an Sex. „Als Kind……spielte das gar keine Rolle, Sex oder Frausein. Irgendwie … ich weiß nicht, bin ich Kind geblieben. In Bezug auf Sexualität bin ich nicht komisch, sondern einfach nicht erwachsen geworden. Deshalb frage ich mich manchmal, ob ich wirklich eine Frau bin.“ Mit künstlicher Befruchtung als Mittel der Wahl stößt sie aber nicht nur an die Grenzen (japanischen) Rechts, sondern auch in ihrem persönlichen Umfeld, vor allem bei ihrer Schwester, auf Unverständnis. „Niemand von uns kommt freiwillig auf die Welt.“ Ein Titel, der anheizt. Themen, die brennen. Sprache, die kalt lässt: Das Buch ist in Sprache und Stil sehr distanziert, emotionslos, in vielerlei Hinsicht „sehr japanisch“, oft vortragsartig, protokollierend, wirft aber einen sehr universellen Blick auf den Optimierungsdruck, den Schönheitswahn und das Aufbegehren gegen patriarchale Strukturen, mit dem Frauen sich überall auf der Welt auseinandersetzen müssen.