emiliana
Titel und Cover verraten es unzweideutig! Es geht um Hexen oder vielmehr jene bedauernswerten Frauen, die als solche verunglimpft und angeklagt wurden. Und wenn man die Autorin kennt, kann man schon beklommen ahnen, dass sie ihren begierigen Lesern einiges an Erschröcklichem zumuten wird! Und in der Tat ist die Hexenverfolgung, die zwischen 1550 und 1650, also in etwa zu der Zeit, in der Simone Dorras historischer Kriminalroman angesiedelt ist, in Mitteleuropa ihren Höhepunkt erreichte, sicherlich eines der dunkelsten Kapitel der europäischen Geschichte. In einer Zeit, da Dinge wie Krieg, Klimaveränderung, Hunger und Entbehrungen, Seuchen und Massensterben für die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung weder rational noch gar wissenschaftlich erfassbar war, wurden Sündenböcke gesucht – und gefunden! Hexen mussten es gewesen sein ( und, das sollte nicht unerwähnt bleiben, Juden, die ewig Verfolgten und Verfehmten ), die mit ihrem Schadzauber Unheil heraufbeschworen hätten! Und da der Stand der Frau in der Gesellschaft in jenen düsteren Tagen ohnehin ein schlechter war, Angehörige des weiblichen Geschlechts als Menschen zweiter Klasse galten, ab ihrer Verheiratung Eigentum ihres Mannes waren und sich sowieso in die ihnen zugewiesenen Rollen zu fügen hatten, insgesamt also keinerlei Lobby besaßen, war die Verfolgung derjenigen unter ihnen, die sich nicht ins Schema einpassen konnten oder wollten, vorprogrammiert! Nichts leichter, als den Selbstbewussten in ihrer Mitte, denjenigen, die sich beispielsweise mit Heilpflanzen auskannten, solchen, die als Hebammen arbeiteten, den Unverheirateten oder gar denen, die ohne verheiratet zu sein ein Kind bekamen, einen Denkzettel zu verpassen, sie kurzerhand der Hexerei zu beschuldigen und sich ihrer zu entledigen – aus reiner Bösartigkeit, Neid, Hass und anderen niederen Beweggründen mehr, oder aber tatsächlich in der festen Überzeugung, dass alle Unbillen, mit denen man gestraft war, auf ihre Hexenkunst und ihren Bund mit dem Leibhaftigen zurückzuführen seien. Wem aber war die Protagonistin in Simone Dorras „Hexenglut“ ein Dorn im Auge? Was hatte sie, die Kräutermeisterin des Klosters Frauenalb, sich zuschulden kommen lassen? Gewiss, die junge Nonne, die von ihrer ihr wohlgesonnenen Äbtissin, Katharina von Bettendorf, mit dem Tuchhändler Vinzenz Stöcklin nach Freiburg gesandt wurde, um sich um dessen aus unerklärlichen Gründen leidende Ehefrau Regula zu kümmern, tritt selbstsicher und aufrecht auf, nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn ihr etwas falsch oder ungerecht erscheint und vertritt ihre Meinung, auch wenn diese so manchem Zeitgenossen nicht behagt. Aber ist dies ein Grund, sie, eine Klosterfrau, der Hexerei zu beschuldigen, sie den von ihrer eigenen Bedeutung berauschten Ratsherren und damit dem unaufhaltsamen Prozess der jedweder Anschuldigung folgenden Folterungen, die sich durch besondere Grausamkeit auszeichneten, und einem unvermeidlichen Tod auf dem Scheiterhaufen auszuliefern? Nun, während der Hoch-Zeit des Hexenwahns reichten freilich schon Kleinigkeiten, nicht begründete Anschuldigungen, um sich unliebsamer Mitmenschen als vermuteter Teufelsbündler zu entledigen.... Was aber Fidelitas anbelangt, so stieß der sanfte Einfluss, den sie auf Vinzenz Stöcklins Vater, Heinrich, ausübte, bei dessen verschlagenem Beichtvater Paulus Mayr, einem fanatischen Anhänger des unsäglichen, damals viel gelesenen Werkes des ebenso fanatischen und rachsüchtigen Mönchs Heinrich Kramer, „Malleus Maleficarum“ - „Der Hexenhammer“ -, auf größten Unwillen, zumal er dazu führte, dass ihm, dem Priester mit der schwarzen, von Hass zerfressenen Seele, die Rolle des Beichtvaters – und damit ein erkleckliches, wiewohl unverdientes, Einkommen – gekündigt wurde. Als sich die Ereignisse im Hause Stöcklin überschlagen und kurz hintereinander zuerst der Senior Heinrich und dann auch seine ihm Angetraute Gundis, die ein strenges Regiment führte sowohl in familiären als auch in geschäftlichen Angelegenheiten, tot aufgefunden werden, sieht der unheimliche Beichtvater seine Stunde gekommen und nimmt Rache an der jungen Nonne, dank deren Heilkunst die Hausherrin Regula inzwischen auf dem Wege der Genesung ist, und beschuldigt sie völlig grundlos des Mordes an den beiden Stöcklins und obendrein auch noch der Hexerei. Nun beginnt Fidelitas Leidensweg, den Simone Dorra erschreckend realistisch und gleichzeitig einfühlsam schildert, dabei niemals einer möglichen Versuchung erliegend, die Sensationslust der eher blutrünstig veranlagten unter ihrer Leserschaft zu bedienen. Und während Fidelitas verzweifelt und nicht verstehend der Dinge harrt, die unaufhaltsam ihren Gang nehmen, treibt der niemals explizit genannte, dem Leser aber dennoch schon frühzeitig bekannte Bösewicht, der all die der Nonne angelasteten Untaten zu verantworten hat, weiterhin sein gewissenloses Spiel – bei dem er durchaus als Sieger hätte hervorkommen können, wenn da nicht ein mutiges junges Liebespaar gewesen wäre, dem das Schicksal der so hilfreichen Nonne nicht gleichgültig war und dessen Verdacht sich sehr bald schon auf den wahren Schurken richtet! Doch halt! Da ist nämlich noch jemand! Ein gewisser Juan Alvarez de Santa Cruz y Fuego, seines Zeichens verwegener Landsknecht und ehemaliger Söldner in den Diensten vieler Herren, die schillerndste, zwiespältigste, beeindruckendste Persönlichkeit – ein typischer, ein unvergesslicher Simone Dorra – Held! - des Romans, derjenige, dem gewiss die uneingeschränkte Sympathie gar manchen Lesers respektive Leserin gilt. Er und die junge Nonne sind alte Freunde, man könnte auch sagen, dass Fidelitas von Frauenalb die Achillesferse des so zwielichtigen wie hartgesottenen Haudegens mit dem weichen Herzen ist. Ein Fürsprecher, wie man ihn sich in jedweder Not nur wünschen kann! Gemeinsam mit Vinzens Stöcklins Tochter Veronika und deren heimlichem, weil nicht standesgemäßem Freund, dem Uhrmacherlehrling Jörg Danner, schmiedet er einen abenteuerlichen Plan, um die Nonne zu retten und gleichzeitig dem wahren Schurken das verbrecherische, das niederträchtige Handwerk zu legen... Summa summarum: auch dieser Roman, im übrigen der zweite Band um die ehemalige Oblate Fidelitas, Kräutermeisterin ihres Klosters, überzeugt auf ganzer Linie! Er ist, wie alles, was die Autorin ihren Lesern vorlegt, so mitreißend geschrieben, dass man ihn kaum aus der Hand legen mag, die klug ersonnene Handlung hat Tiefe wie auch das nötige historische Flair vor realem Hintergrund und besticht mit immer wieder aufs Neue überraschenden Entwicklungen. Besonders hervorzuheben sind die, wie bei Simone Dorra nicht anders zu erwarten, eingängigen, immer überzeugenden Charaktere, im Guten wie im Bösen, die ich während der Lektüre allesamt mühelos mit Gesichtern und Stimmen versehen konnte, die sich aus Worten vor meinem inneren Auge materialisiert haben: die Peiniger und Niederträchtigen mit ihren hasszerfressenen Fratzen oder aber langweiligen Spießbürgergesichtern; die Freundlichen und Wohlmeinenden, die Courage zeigen und auch über den eigenen Tellerrand hinausblicken und die um eines Mitmenschen willen etwas wagen, das fatale Folgen nach sich ziehen könnte; die Schwachen mit ihren vagen Gesichtszügen und unscharfen Konturen; die Klatschsüchtigen mit aufgeregtem Funkeln in den Augen, wenn sie etwas wittern, das weitergegeben werden und sie für einen Moment interessant machen kann; und nicht zuletzt die verwegenen Abenteurer, die die Schurken ohne mit der Wimper zu zucken ins Jenseits befördern, deren Herz aber für diejenigen schlägt, die unverschuldet in Lebensgefahr gebracht worden sind. Ein ganzes Kaleidoskop von Charakteren versammelt die Autorin in diesem so spannenden wie makellos geschriebenen und nach guter alter Tradition erzählten Roman, der sicherlich nicht nur mir ein wahres Leseabenteuer beschert hat!