Profilbild von Rebecca

Rebecca

Posted on 23.5.2020

Rezension: „American Queen“ von Sierra Simone Buch-/Reihentitel und Coverdesign Der Titel verweist, in Kombination mit dem Klappentext, bereits auf einen Präsidentengeschichte. Ich muss zugeben, das ist die erste Geschichte dieser Art, die ich gelesen habe. Auch das Cover wurde an den Inhalt angepasst. Abgebildet sind eine Frau in einem lilafarbenen rückenfreien Kleid und ein Mann im Anzug, den man schwach im Hintergrund erkennen kann. Er hat seine Hand besitzergreifend auf ihren unteren Rücken gelegt und strahlt somit eine große Dominanz aus. Während man sein Gesicht schemenhaft erkennen kann, ist die Frau eher anonym dargestellt, dann von ihrem Gesicht ist nichts zu erkennen. Charaktere Greer Galloway ist Dozentin für arthurische Literatur, seit sie ihren Master in Cambridge abgeschlossen hat. Ihre Eltern sind früh gestorben und seitdem hat sie bei ihrem Großvater gelebt, der einmal der Vizepräsident der Vereinigten Staaten gewesen ist. Schon als Kind war sie so dazu gezwungen, sich in politischen Kreisen zu bewegen, die Ohren offen zu halten und sehr viel in dieser Richtung zu lernen. Maxen Ashley Colchester, mittlerweile der Präsident der Vereinigten Staaten, war früher beim Militär zusammen mit seinem besten Freund Embry Moore, der nun als Vize auch weiterhin an seiner Seite ist. Gemeinsam haben sie gekämpft und sich mehrfach gegenseitig das Leben gerettet. Sie sind immer füreinander da, bieten sich gegenseitig Unterstützung und Sicherheit und scheinen beide auf dominantere Spielchen zu stehen. Immer öfter gibt es allerdings in der letzten Zeit auch Phasen, wo die Stimmung zwischen den beiden merkwürdig erscheint … was es damit wohl auf sich hat? Schreibstil und Handlung Der Schreibstil war sehr flüssig und fesselnd gestaltet. Die Worte haben mich Stück für Stück immer intensiver in ihren Bann gezogen und so habe ich das Buch, abgesehen mal von ein paar kleinen Essenspausen, in einem Rutsch durchgelesen. Die Handlung ist sehr stark auf die Beziehung und Erotik zwischen den einzelnen Charakteren ausgelegt. Die erotischen Darstellungen sind auch im Bezug auf den Schreibstil sehr gut in Szene gesetzt worden. Sie waren sehr direkt, intensiv und äußerst detailliert ausgestaltet. Wenn ich allerdings versuche einen Bezug zur Rahmengeschichte herzustellen, muss ich sagen, dass mir diese leider ziemlich zu kurz kam. Für eine Präsidentengeschichte hatte ich, auch wenn es ein Dreiteiler ist, auch im ersten Band schon sehr viel mehr an Politik, Informationen und Hintergründen erwartet, als hier gegeben waren. Am Ende gibt es einen mittelgroßen Cliffhanger, der für mich aber absolut vorhersehbar gewesen ist. Ebenso wie die neu aufgetane Beziehungskonstellationen der verschiedenen Protagonisten war für mich nur minimal überraschend. Fazit Trotz ein wenig Kritik hat mir dieses Buch doch sehr gut gefallen und ich denke, dass ich die nächsten Teile in der Zukunft noch lesen werde, wenn auch nicht sofort. Gerade die erotischen Szenen haben durch den Schreibstil einen kleinen Suchtfaktor hervorgerufen und dann noch der Cliffhanger am Ende – da kann man nur weiterlesen wollen, auch wenn es nicht ganz meinen Geschmack getroffen hat. Bewertung: 3,5 / von 5 Sternen

zurück nach oben