Josie
Komme ich zuerst einmal zum Äußerlichen des Buches. Auf dem Cover ist die Rückseite einer Frau in Business-Kleidung und mit ordentlich frisierten Haaren abgebildet, die durch eine Glasfassade auf die nächtliche Skyline hinausschaut. Das Cover ist passend zum Buchtitel „After Work“ und zum Klappentext gestaltet. Dieser Zusammenhang ist mir sehr positiv aufgefallen und war unter anderem ein Grund, der mich dieses Buch hat kaufen lassen. Besonders gut gefallen hat mir, dass das Buch keine lange Vorgeschichte erzählt, sondern direkt auf den ersten Seiten in die vom Klappentext versprochene Handlung eingestiegen wird. Lexias Arbeitsplatz, eine Werbeagentur, wurde verkauft. Das ist auch der Grund für Adams Erscheinen auf der Bildfläche, denn er ist der neue Geschäftsführer. Die Situation der Mitarbeiter zu diesem Zeitpunkt ist nicht sehr einfach, denn sie fürchten um ihre Jobs und die kommende Umstrukturierung. Nach diesen erschütternden Neuigkeiten geht Lexia in eine Bar und betrinkt sich hemmungslos – dort begegnet sie Adam und plappert locker drauflos, ohne das sie weiß wer er ist. Lexias Charakter ist ziemlich sympathisch und authentisch gestaltet. Ihre Verzweiflung und ihre Reaktion auf die Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz sind nachvollziehbar, denn sie liebt ihren Job über alles. Ebenso ihr damit einhergehender Kampfgeist, denn sie möchte beweisen, dass sie gut in ihrem Job ist. Auch ihre Gedankengänge zu verschiedenen Situationen, die innerhalb der Geschichte auftauchen, waren für mich gut verständlich. Da sie einige Eigenschaften hat, die ich selbst auch habe, habe ich mich ihr sehr verbunden gefühlt und konnte ihre Gefühlslage über das ganze Buch hinweg immer sehr gut nachempfinden und mitverfolgen. Adam wirkt bei der ersten Begegnung der beiden sehr geheimnisvoll und zurückhaltend, da die Unterhaltung von ihr dominiert wird (betrunken!) und er ihr seine Identität nicht preisgibt. Jedoch wird an weiteren Unterhaltungen, z.B. in der Firma, schnell klar, dass Adam zwei Seiten hat. In einigen Gesprächen über Erlebnisse in Lexias Vergangenheit zeigt er sich sehr einfühlsam und verständnisvoll und nicht mehr ganz so wie der knallharte Geschäftsmann. Die Beziehung der Beiden zueinander entwickelt sich in einem stetigen Tempo. Es geht nicht zu langsam voran, aber es prescht auch keiner der beiden übertrieben nach vorne. Denn durch die gute Charakterausgestaltung ist verständlich, warum beide etwas vorsichtig sind, wenn es um eine neue Beziehung geht. Die Story greift das wichtige Thema der „Body Positivity“ auf. Es geht darum, wie die Gesellschaft mit menschlichen Schönheitsidealen umgeht und wie die Rolle der Frau aufgefasst bzw. gestaltet wird. Besonders die Medienwelt wird kritisiert, denn es sollten nicht nur Modelideale ins Rampenlicht gestellt werden. Letztendlich sollte vermittelt werden, dass sich niemand für seinen Körper schämen braucht. Man ist wie man ist, egal ob man ein paar mehr Kurven hat oder etwas mollig wirkt oder ob die Hautfarbe schwarz oder weiß ist. Das beste Kontra-Beispiel bietet in dem Roman der Unternehmenschef Roy, denn er ist ziemlich intolerant, mit seinen Aussagen über z.B. Mitarbeiter mit Migrationshintergrund oder Menschen mit anderer Hautfarbe. Leider gibt es nicht nur Gutes über dieses Buch zu berichten. Vom Gefühl her war dieses Buch nicht nur eines, sondern zwei. Der Anteil der sich entwickelnden Beziehung zwischen den Hauptcharakteren und der Entwicklung der Firma unter einer neuen Führung war nahezu gleich. Dadurch hatte man letztendlich auch den Eindruck, dass diese Beziehung zwischen Lexia und Adam sich viel langsamer entwickelt, als sie es eigentlich tut. Als störend empfand ich ebenfalls, dass viel zu oft auf Adams Äußerliches verwiesen wurde, wo dieses Buch doch zusätzlich noch ein sehr wichtiges und ernstes Thema beinhaltet, was für mich somit wieder ein bisschen widersprüchlich war. Genervt hat mich auf der einen Seite regelrecht, wie oft sowohl Adam, als auch Lexia, immer wieder darauf hingewiesen haben, wie groß das Problem doch ist/werden könnte, wenn herauskommt, dass er als Chef was mit seiner Angestellten hat. Auf der anderen Seite war es schrecklich mit anzusehen, wie Adam immer wieder gedanklich hin- und hergerissen war zwischen Lexia und seiner Ex Rebecca um sozusagen auf der sichereren Seite zu sein. Letztendlich hat das Buch für beide Geschichten trotzdem ein gutes Ende gefunden. Die Firma hat gewonnen. Die Beziehung hat ‚gewonnen‘. Da kann man sich nicht beschweren. Simona Ahrnstedt’s Schreibstil hat mir hingegen wieder sehr gut gefallen. Das Buch lässt sich flüssig lesen und es ist mit viel Witz geschrieben. Es existieren keine elendig langen Monologe – die Seiten sind sehr gut mit Handlung gefüllt. Die Kapitel sind entweder aus der Sicht von Lexia oder aus der Sicht von Adam geschrieben. Dies ermöglichte mir als Leser einen sehr guten Einblick in die unterschiedlichen Gefühlslagen und Beweggründe der beiden Protagonisten. Ein weiterer Pluspunkt dieses Buches war auch, dass Nebencharaktere ‚schnell‘ eingeführt wurden, ohne dass man noch übertrieben viel über deren Hintergrundgeschichte erfahren hat. Erzählt wurde das, was auch für die eigentliche Story notwendig war. Fazit: Ehrlich gesagt hatte ich mir unter „After Work“ ein bisschen etwas anderes vorgestellt. Ich hatte mir mehr erhofft und vor allem einen wesentlich größerer Anteil der Liebesgeschichte. Trotz allem sind die Charaktere toll gestaltet und in das Cover habe ich mich regelrecht verliebt. Das ernste Thema über Schönheitsideale der heutigen Gesellschaft ist sehr gut umgesetzt worden. Man hat verstanden worum es geht und ich als Frau empfinde es irgendwie als ziemlich schockierend, dass wir immer noch so festgefahren sind in manchen Einstellungen. Alles in allem empfand ich „After Work“ angenehmer zu lesen als die „Only One Night“-Reihe der Autorin und bin mit diesem Buch so dann doch recht zufrieden. Es hat mich nicht vom Hocker gehauen, aber auch nicht total enttäuscht.