Profilbild von throughsioux_books

throughsioux_books

Posted on 29.4.2020

Meine Meinung: Ich kam super gut in das Buch hinein. Zu Anfang wurde immer mal wieder wiederholend etwas erwähnt, sodass einem auch im vorherigen Band Geschehenes wieder in Erinnerung gerufen wurde. Für mich, die die Bücher so unmittelbar hintereinander gelesen hat, war das aber natürlich nicht so ganz nötig:) Der Handlungsverlauf war wie eh und je total spannend. Gabriel ist das große Geheimnis, das keiner ganz durchschauen kann. Jetzt kommen aber noch andere Verzweigungen dazu, die Averys Vergangenheit zu einem großen Rätsel werden lassen. Dadurch wird die Beziehung zwischen ihr und Gabriel nochmal auf eine ganz andere Ebene gehoben und bekommt somit mehr Seiten. Zudem finden die Nebencharaktere mehr Platz, sodass man sie und dadurch auch Avery und Gabriel noch besser kennen lernt, denn die Interaktion zwischen ihnen ist eine ganz andere. An einer Stelle im Buch hatte ich das Gefühl, dass der erste Teil ein wenig was vorweggenommen hat, was dann in diesem Band wieder unentdeckt war. Vielleicht habe ich das aber auch nur falsch gelesen. Ansonsten ist der Handlungsverlauf nämlich total logisch und noch spannender, als zuvor. Sogar ein bisschen Action taucht auf. Die Charaktere haben mir wieder sehr gut gefallen. Avery wird noch ein bisschen stärker, lernt aus ihren Erfahrungen und Gabriel öffnet sich mehr und mehr. Dadurch bekommt auch ihre Beziehung mehr Tiefe. Das passt zu dem weiterhin sehr interessanten Schreibstil, der viele von Averys Gedanken entblößt und die Handlung mehr und mehr zu einem Spiel werden lässt. Nicht nur Metaphern und der Vergleich zur griechischen Mythologie (im ersten Band war es der Minothaurus, hier sind es Helena und Paris in der Schlacht um Troja), sondern besonders die ständige Vergegenwärtigung des Schachspielens, zieht den Leser in die Geschichte und lässt ihn sich mehr und mehr gespalten fühlen. Als Leser war ich mir selbst oft nicht sicher, ob ich das tun würde, ob ich so gehandelt hätte, ob ich dem nachgeben sollte. Es wird mit dem Leser gespielt und so kann er noch besser die Gefühle nachempfinden, die auch Avery begleiten. Das Ende war dann wieder grandios. Kein richtiger Cliffhänger, aber doch so, dass man weiterlesen möchte, denn tatsächlich bekommt dieser Roman immer mehr Thriller-Elemente und die verwandeln die Spannung noch wieder in eine andere. Fazit: Ein grandioser zweiter Band. Noch besser als der erste, meiner Meinung nach. Das Buch lässt sich super schnell lesen, die Spannung verteilt sich so umfassend, dass man immer mehr wissen will. Avery als starke Hauptcharakterin gefällt mir super gut und der spielerische Schreibstil der Autorin ist mal etwas ganz anderes. Erinnert ihr euch an die Szene in Harry Potter, als Ron in der Kammer des Schreckens Schach spielt? Tja, die Spannung die man dort empfindet, die Gänsehaut, die einen überkommt, die findet man in diesem Buch zuhauf:) 5 von 5 Sterne von mir.

zurück nach oben