Profilbild von sommerlese

sommerlese

Posted on 27.3.2020

"*Die gewaltigen Räder der Zeit standen nicht still. Unbeirrbar und unsichtbar bewegten sie sich weiter, mit einem Ticken für jede zerstörte Sekunde, und zermahlten Tage, Wochen, Monate, als wären sie Getreide.*" Zitat Seite 83 Im Juli 1945 sieht Ezio am Strand von San Cataldo in Süd-Italien die Bikinischönheit Giovanna. Den Sommer über lernen sie sich kennen und Ezio verliebt sich. Seine Hochzeitsanträge schlägt Giovanna aus Bindungsängsten aus. Sie möchte weiterhin ihre Freiheit geniessen. Tief enttäuscht flieht Ezio aus seiner Heimat und macht sich auf in den Norden nach Südtirol, wo er als Fremder ein neues Leben als Apfelpflücker und Kuhmelker beginnt. Dort vergehen die Jahre und die Erinnerungen sind alles was Ezio noch geblieben ist. Was ist in der Zeit mit Giovanna passiert, denkt sie noch an Ezio? 60 Jahre später soll sich dieses Rätsel auflösen. Ernest van der Kwast beschreibt in einfühlsamer Sprache die Geschichte dieser Liebe aus der Sicht eines Erzählers. Ganz besonders sind dabei die häufigen Zeitwechsel. Man hat das Gefühl, das ein alter Mann in seinen Erinnerungen kramt und langsam einzelne Fragmente davon herausholt und sich daran wie an einem Schatz erfreut. Die unerfüllte Liebe schwebt dabei über der Geschichte wie ein melancholischer Nebel, der aber durch schöne Momente im Leben Ezios wieder aufgelöst wird. Hier wird mit Worten zeitweise gemalt. Italienisches Flair kommt auf, zwei junge verliebte Menschen erleben die ersten körperlichen Begegnungen, die Südtiroler Apfelbaumplantagen stehen in voller Blüte und diese Bilder sieht man vor seinem geistigen Auge. Eingestreute Andeutungen an geschichtliche Ereignisse, wie das Bikiniatoll mit dem Bombenfall, die Zuführung Südtirols zu Italien und die Feuernacht vom 11. Juni 1961, ordnen den Verlauf der Geschichte in historisch geprägte Zeiten ein. Der Leser wird nicht groß informiert, ist aber dennoch sofort im Bilde. Die Weltgeschichte dreht am Rad, während Ezio sich der Apfelbaum-pflege, dem Pflücken der Äpfel und den Kühen und ihrer Milch widmet. Er ist dadurch vielleicht dem Krieg entkommen und in einer zeitlos wirkenden Blase gelandet. Doch die Liebe zu Giovanna überdauert alles. Sie lebt in Ezio weiter. Die Einbindung der Geschichte ist ebenfalls ungewöhnlich. Mit einem Brief beginnt und endet das Buch. Ein lebenslang erwarteter Brief kommt in dem Moment an, als auch für den Postboten ein Wunsch in Erfüllung geht. Hier häufen sich Glücksmomente und lang gehegte Wünsche in nur einer gemeinsamen Minute. Ein wunderschöner Schluss für eine unglaubliche Liebesgeschichte. Diese Liebe berührt und ist gleichzeitig eine Aufforderung, die Chance auf die große Liebe zu ergreifen. Wer eine zauberhafte Geschichte fern von Gefühlsduselei lesen möchte, sei auf dieses Büchlein verwiesen.

zurück nach oben