
alais
Alles an diesem Buch bezaubert, angefangen bei der Gestaltung in den Farben Schottlands mit himmelblauen Kapitelüberschriften und humorvollen Schwarz-Blau-Weiß-Zeichnungen (zum Beispiel von einem Mann im Schottenrock, der über einen Maulwurfhügel springt, diversen praktischen Karten und erklärenden Schaubildern, Einhörnern, Porträtzeichnungen der erwähnten Gelehrten etc.). Diese wunderbaren Zeichnungen sind Vitali Konstantinov zu verdanken und passen hervorragend zu den ebenso liebevoll und mit ebenso vielen schillernden Details verfassten Texten von Jens Soentgen. Der Autor schreibt voller Charme und Eleganz und unterhält in der Manier eines Universalgelehrten mit so vielen faszinierenden Wissensperlen, dass ich das ganze Buch über ein Lächeln auf den Lippen hatte – wie schön und voller Wunder der Natur die Welt doch ist! Als Philosoph und Naturwissenschaftler schöpft Soentgen aus beiden Fachgebieten, überfordert den Leser jedoch nicht, sondern liefert einen Wissensschatz, der Jung und Alt jede Menge Spaß macht. Die Altersempfehlung liegt bei ab 14 Jahren, viele längst Erwachsene können aber sicher noch wie ich viel aus diesem Buch lernen. Soentgen blickt in die Wolken und in die Geschichte, stellt Tau-, Smog- und Wolkenforscher vor, schreibt über typisch schottische Eigenheiten und Gegebenheiten und wie diese eine so einfache wie geniale Erfindung begünstigten: "Die Nebelkammer verdankt sich einer so außergewöhnlichen Kombination von Einflüssen – Wolken, schottische Sparsamkeit, Kernphysik und schottische Geduld –, dass man getrost davon ausgehen kann, sie wäre der Menschheit auf immer unbekannt geblieben, hätte Wilson sie nicht erfunden." (S. 72) Wilson ist der schottische Physiker Charles Wilson, der mit seiner Erfindung, der Nebelkammer, im Zentrum dieses Buches steht und vom Autor als ein unglaublich liebenswürdiger Mensch voller Bescheidenheit und Ausdauer geschildert wird. So bringt der Autor seinen Lesern Wilson auch als Mensch näher, das ist sehr geschickt bei der Wissensvermittlung und ich hoffe, dass auch viele Lehrer dieses Buch lesen werden und sich inspirieren lassen! Im hinteren Teil des Buches befindet sich eine Reihe von Anleitungen für Experimente, die mich positiv überraschten, weil sie recht einfach gehalten sind und doch zu verblüffenden Ergebnissen führen können. Und auch hier wieder lässt es sich der Autor nicht nehmen, zwischendurch einen kleinen Blick in die Geschichte (auf Goethe und seine Experimente) zu werfen. Originell, unterhaltsam und hochwertig gestaltet!