SternchenBlau
Porträts, die Mut machen Frauen und als Frauen gesehene werden in geschichtlichen Darstellung häufig ignoriert, noch immer seltener in Talkshows eingeladen, seltener zitiert und auch seltener als Autorinnen veröffentlicht. Weil ja immer im Raum stand, haben Berit Glanz und Nicole Seifert kürzlich daie aktuelle Frühjahrsprogramme ausgewertet, nur um sich dann vom Schweizer Tagesanzeiger anzuhören: „Wer zählt, muss nicht denken.“ Wenigstens sind im Buchmarkt in den letzten Jahren kleine Fortschritte zu erkennen, dass mehr Frauen porträtiert werden, sei es in Sammelbänden wie „Good Night Stories for Rebell Girls“ oder Monografien. „stark: Rebellinnen von heute“ fügt diesen Porträts nun eine spannende Facette hinzu, weil jungen Frauen von heute vorgestellt werden. Mit ihrem Buchbeginn stellen Autorin Kathrin Köller und Illustratorin Anusch Thielbeer fest: „Nur, damit das schon mal klar ist: Franca und Nadjeschda und all die anderen Mädchen und Frauen in diesem Buch haben nicht schon mit 13 ein neues Medikament gegen eine schwere Krankheit oder einen bislang verborgenen Planeten entdeckt.“ Und doch machen sie die Welt zu einem besseren Ort, indem sie sich gegen Rassismus engagieren, für den Umweltschutz, gegen Mobbing und so weiter und so fort. Normal ist ja eh ein merkwürdiges Konstrukt, für mich sind diese Mädchen und Frauen allerdings so „normal“ wie es nur eben geht, denn sie sind wie Du und ich. Und diese jungen Frauen heißen eben nicht nur Lotta und Marie, die sich ihrer Privilegien als Weiße auch deutlich bewusst sind, sondern es gibt WoC und Migrationshintergrund, eine Jüdin, eine junge trans Frau, ein Mädchen mit Behinderung. Die Porträts werden eingeleitet mit einem Porträtbild der Illustratorin Anusch Thielbeer. Mir gefällt ihr Stil, den man schon am Cover entdecken kann sehr gut. Für mich machen diese einerseits sehr schlichten und andererseits doch sehr stilisierten Bilder die 13 jungen Frauen zu Heldinnen des Alltags. Im Anschluss an die Textporträts von Kathrin Köller kommen die Frauen und Mädchen in unterschiedlichen Textformen selbst zu Wort: Gedichte, Songtexte, Auszüge von Tagebüchern, Manifeste, eigene Gesprächsnotizen. Besonders gefiel mir Suzans Beschreibung, wie sie ein Shoppingcenter als Architektin verbessern würde. So kommt man noch näher an diese Frauen und Mädchen heran und das eröffnet gerade für die junge Zielgruppe viel Platz für Identifikation. „Das kann ich auch!“, dieses Gefühl von Repräsentanz und Empowerment vermittelt dieses Buch richtig gut. Weil ich Frauen wie Du und ich sehen wollte, die Großes leisten, habe ich mir ab circa 10 Jahren die „Brigitte“-Zeitschriften meiner großen Schwester geschnappt. Da gab es solche Porträts, wenn auch nicht von Mädchen, aber doch von Frauen in unterschiedlichem Alter, quer über den Globus, die sich für Demokratie, Menschenrechte und Umwelt eingesetzt haben. Daher ging mir bei diesem Buch das Herz auf, weil es gerne schon in meiner Jugend hätte lesen wollen. Chapeau an die jungen Frauen! Ich kann mich Köller und Thielbeer nur anschließen: „Ihr seid wunderbar und ihr macht uns Mut!“ Zwei Kritikpunkte habe ich aber: Diese Lebensgeschichten spielen sich vor allem in und um Berlin ab. Ich komme ursprünglich aus einer bayerischen Kleinstadt und hätte ich das Buch als Teenagern gelesen, ich hätte die Offenheit der porträtieren jungen Frauen vermutlich in erster Linie der Großstadt zugeschrieben. Daher hätte ich es für junge Menschen, die eher ländlich wohnen schön gefunden, wenn auch von dort Positivbeispiele zur Inspiration dargestellt worden wären. Und dann mag ich persönlich das Framing von „starken“ Frauen überhaupt nicht, die hier mit dem Titel perpetuiert wird. Das Buch selbst fällt auf die Falle gar nicht mal herein, aber der Titel ist halt leider der Titel. Dieses Framing beinhaltet, dass Frauen das Konzept der Stärke der Männer übernehmen müssen und – voilá – Daseinsberechtigung erfüllt. Natürlich können auch Frauen stark sein, aber dieses Framing, diese Trope, tut so, als wäre das eine Besonderheit. Natürlich zeigen die porträtierten Frauen eine innere Stärke und Haltung, die aber nichts mit Rambo oder anderen Männlichkeitsidealen zu tun hat, denn sie wollen ja gerade solche Konzepte überwinden. „Bei den männlichen Studenten ist es viel öfter so, dass sie sich überschätzen und sagen, das kann ich alles.« Was natürlich auch ein komisches Selbstbild ist, aber vielleicht »muss man ein bisschen größenwahnsinnig sein, um was erreichen zu können.« Marie kämpft und versucht, den Größenwahnsinn zu lernen. Wobei der Wahnsinn für sie nur in der Kombi mit kritischem Denken Sinn macht.“ In Kombi mit kritischem Denken! Fazit Bewegende Porträts von wundervollen jungen Frauen und Mädchen, die Mut machen! 5 von 5 Sternen!