Profilbild von Buchdoktor

Buchdoktor

Posted on 2.12.2020

Auf der realen Halbinsel Munsö nahe Stockholm befinden wir uns in der Gegenwart in einer postapokalyptischen Szenerie. 50 Jahre zuvor war im unterirdischen Tunnelsystem „Loop“ u. a. ein Teilchenbeschleuniger in Betrieb genommen und 25 Jahre später stillgelegt worden. Die wissenschaftliche Arbeit fand unterirdisch statt, während an der Oberfläche riesige Maschinen aus der Bauphase der Tunnel allmählich von der Natur überwuchert werden. An einigen Stellen hat rücksichtsloser Kiesabbau zur Versteppung der Landschaft geführt; in wassergefüllten Gruben rostet heute der ehemalige Gipfel schwedischer Ingenieurskunst vor sich hin. Die Überreste erzählen von Versuchen mit Windenergie und von phantastischen Konstruktionen, die die Durchquerung von tauenden Permafrostböden ermöglichen sollten. Die Prototypen der untergegangenen Welt scheinen noch immer eine Lebenswelt für Tüftler und Exzentriker zu bieten. Als Dokumentation einer vergangenen Epoche zeigt Stålenhag im ersten von bisher zwei vorliegenden Loop-Bänden eine Kindheit mitten in gigantischem Industrieschrott, zwischen dem farbenfrohe Dinosaurier umherstreifen. Im Untergrund soll es Portale in phantastische Welten geben, durch die Dinosaurier in die Jetzt-Zeit gelangen konnten. Irgendwo liegen wie auf einem Spielplatz für Riesenkinder Stahlkapseln herum, in denen man seine Persönlichkeit wechseln kann. Die Angst-Lust, mit der Kinder diese Welt durchstreifen, ist förmlich spürbar. Die Kinderfiguren scheinen völlig allein auf der Welt zu sein und bereits zu wissen, dass ihre Generation nichts Vergleichbares mehr konstruieren wird. Eines der Kinder wirft das Thema militärische Interessen der USA ins Gespräch. Die Überreste eines technischen Niedergangs bleiben in der Außenwelt zurück und kümmern diejenigen nicht mehr, die sich mit Beginn ihrer Pubertät nur noch mit ihrer Innenwelt befassen werden. Die Illustrationen beeindrucken allein schon durch ihre Proportionen (winzige Kinderfiguren vor riesigen Maschinenteilen), aber auch durch den Kontrast zwischen feinen Details und vergröberndem Pinselstrich. Konstruktionszeichnungen und die detailtreue Darstellung der Dinosaurier-Arten wirken höchst authentisch. Beeindruckend finde ich, wie ein Roboter durch ein einzelnes Auge oder eine Art Schnabel einem Lebewesen ähnlich werden kann.

zurück nach oben