Profilbild von ninchenpinchen

ninchenpinchen

Posted on 27.1.2022

Manipuliert bis zum Tod Es geht hier um die Wohngemeinschaft „Klang und Liebe“ mit vier Personen, die versuchen von Licht zu leben. Melodie, Petrus, Melodies Schwester Elisabeth und Muriel wohnen hier. Alle nehmen „erfolgreich“ an einem sehr, sehr teuren 9-tägigen Online-Seminar teil, währenddessen nichts gegessen werden darf. Ob der Seminarveranstalter sich nun daheim an seine eigenen Regeln hält, darf bezweifelt werden. Auf jeden Fall purzeln die Taler in seine Börse. Melodie, in deren Haus sich sowohl das stille Leiden von Elisabeth wie auch die laut raus gebrüllte Verzweiflung von Petrus ereignen, hält jedoch ihre kleine Sippe immer wieder mit höchst raffinierter Manipulation zusammen. Glück und Liebe sehen wohl anders aus. Wird Muriel es schaffen, dieser Dominanz etwas entgegenzusetzen? Zitat, Seite 26, 27: „Und auch wenn sie oft genug laut aussprechen, wie nett sie sich gegenseitig finden […] und warum sie miteinander so glücklich sind, können sogar wir, ein einfaches Achtzigerjahrehaus, von ihren Gesichtern ablesen, dass mehr als die Hälfte von dem, was sie sagen, gelogen ist. Und jeden Tag legt sich jemand auf das Sofa und weint, oder tritt seinen Fuß an der Hauswand kaputt.“ Ich hatte über Lichtnahrung gelesen und dass man im Sommer damit anfangen soll, weil es dann „erfolgreicher“ sein könnte, als im Winter. Die Dame, die das propagierte, sah so „normal“ aus, dass ich mich gewundert habe. Ich sah auch einen Film über ein Ehepaar, er Lichtgenährter, der nur Flüssigkeit zu sich nahm und sie Esserin. Die saßen zusammen am Tisch, sie aß, er trank nur. Der Mann hatte sogar ein kleines Bäuchlein, was ich recht erstaunlich fand. Im Buch stirbt Elisabeth im Beisein ihrer drei Genossen eines Nachts an Unterernährung. Ein leiser, unspektakulärer Tod im Schlaf. Einzig Muriel möchte einen Arzt rufen, aber die dominante Melodie erstickt dies Ansinnen im Keim. So stirbt Elisabeth ohne im System noch einmal reanimiert zu werden. Zitat, Seite 47, Melodie beklagt sich über das System: „Meine Schwester stirbt, nachdem ich jahrelang versucht habe, ihr zu helfen, und dann stecken sie mich, dann stecken sie uns in eine Zelle. So unmenschlich. Die hören nicht zu, die ziehen einfach ihr Ding durch. Verstecken sich hinter Regeln und Verfahren. Was für ein schreckliches System. Ein schreckliches und kaltes System. […] Als wären wir keine Menschen, sondern Hunde.“ Was der geschätzte Leser nun in der Jetztzeit über die o. g. Regeln etc. so denkt, das bleibt jedem selbst überlassen. Die Autorin übt m. E. nach jedenfalls herbe Kritik am System und das nicht nur in Sachen Unterernährung, dem Thema ihres Romans. Sie antwortet zudem sehr deutlich auf die Frage nach der politischen Dimension ihres Romans, denn ihr Buch erschien in den Niederlanden mitten im ersten Lockdown. Zitat der Autorin im Interview: „Aber mit der Zeit ist mir klargeworden, dass der Roman sehr anschaulich vor Augen führt, wie sich Menschen eine eigene Realität schaffen, ein Problem, das uns während der Krise sehr beschäftigt. In meinem Buch sind die Ursachen eine Kombination aus sozialer Isolation auf der einen und dem unbegrenzten Zugang zu sehr viel (Des-)Information auf der anderen Seite. Die Geschichte zeigt, wie schwer es ist, Menschen von ihren Überzeugungen abzubringen, selbst wenn für die Außenwelt ganz klar ist, dass sie sich mit dieser Denkweise Schaden zufügen.“ Fazit: Dieses Buch ist sehr unkonventionell und ich fand es elektrisierend. Dennoch hat mir etwas Namenloses gefehlt, möglicherweise Spannung, Überraschung, Unvorhergesehenes, der Kick, deshalb ein kleiner Stern Abzug. Und Gerda Blees’ Lichtnahrungsliteratur ist sicher nichts für die Leute, die einen „normalen“ Roman erwarten. Denn die Wir-Erzähler wechseln in jedem Kapitel und sie sind Häuser, Gefühle(?), Nahrung, Gegenstände, Flüchtiges – oder ganz Gruseliges ... - aber lest selbst. ****

zurück nach oben